Jahr für Jahr arbeiten der Weihnachtsmann und seine drei Elfen Trixi, Jordi und Gilfi daran die Welt mit Ihren Geschenken glücklich zu machen. Aber haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, was der ganze Spaß kostet? In diesem Webinar gehen Timo Retslag und Fabian Mieloch genau dieser Frage nach und bauen mit Ihnen live ein Modell auf, um diese Frage zu beantworten.
Während sich grundlegende und einschneidende Ereignisse häufen, nehmen Planungsrunden und Forecastprozesse häufig mehr und mehr Zeit in Anspruch. Wir bei Serviceware haben uns die Frage gestellt, ob das wirklich sein muss. Geleitet von dieser Frage wurde der Predictive Planning Manager entwickelt, der bei Eingabe einfacher Parameter Ihre Planung und Forecasting bis auf Basis von Kostenstellen und Kostenarten automatisiert.
Am Ende der Wertschöpfungskette steht häufig die Verrechnung von Business Services an interne und externe Kunden. Welche Möglichkeiten dabei zur Verfügung stehen, ist häufig gar nicht so transparent. Timo Retslag und Fabian Mieloch sind Experten auf diesem Gebiet und geben Ihnen fundierte Einblicke in die Vielfalt von Verrechnung, Showback und True-Up.
Die internen und externen Mitarbeiter stellen das Backbone einer jeden IT-Organisation dar. Daher ist es von großer Bedeutung diese Ressourcen in Kosten und Kapazität richtig zu planen. Timo Retslag und Fabian Mieloch tauchen mit Ihnen in die gesamte Wertschöpfungskette von internen und externen IT-Ressourcen ab.
Benchmarks sind das Salz in der Suppe eines jeden IT- und Shared Service Providers. Von den Einen als wichtiges Instrument zur Standortbestimmung der eigenen Organisation geliebt und von den Anderen als unnötiges und aufwändiges Prozedere verschmäht.
In diesem Webinar nehmen Timo Retslag und Fabian Mieloch Sie mit in die Welt der Benchmarks, diskutieren Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen Best Practices, wie auch Sie einfach, schnell und mit wenig Aufwand zu aussagekräftigen Benchmarks kommen können.
Financial 6.0 schafft die dringend benötigte Klarheit und macht Ihre Kosten für Unternehmens-IT und Shared Services für alle Stakeholder transparent. Wir zeigen Ihnen, wie viele verschiedene Benutzer und Abteilungen koordiniert an einem komplexen Finanzprozess zusammenarbeiten können.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz einer BI Lösung weitere Informationen zur Steuerung Ihres Geschäfts aus Ihren von Serviceware Financial bereitgestellten Daten gewinnen können.
Unsere ExpertInnen demonstrieren Ihnen verschiedene Standard-Dashboards und Analysen auf Basis von Kennzahlen und Dimensionen.
Mit Serviceware ist die Erstellung, Planung und Kalkulation von Services ein Kinderspiel. Timo Retslag und Fabian Mieloch zeigen in diesem Webinar auf welche Inhalte es ankommt und wie Sie in wenigen Minuten einen kompletten Service durchkalkulieren.
Der Anteil externer Dienstleistungen am IT-Budget wächst stetig. Um diese Kosten effizient und intelligent zu steuern wird ein integriertes Vendor- und Vertragsmanagement benötigt.
Serviceware zeigt in diesem Webinar, wie Vertrags- und SLA-Inhalte intelligent mit Finanzinformationen verknüpft werden können.
Die Steuerung des Projektportfolios aus Finanzsicht erweitert die klassische Projektportfolio-Analyse.
Neben Projektstatus, Zielerreichung (Meilenstein), Abweichungsanalyse liegt der besondere Fokus auf dem Finanz- und Budgetcontrolling. Mit Serviceware Financial und Performance erweitern Sie den Handlungsspielraum im Management um Projektentscheidungen abzusichern.
Exzellenter Service basiert auf zwei Erfolgsfaktoren:
Nexthink ist die führende Lösung für die Adressierung IT-bedingter Probleme als größtem Hindernis für einen produktiven Arbeitsplatz. Damit ist Nexthink der Schlüssel zur Verbesserung der „Digital Employee Experience“, also der Benutzererfahrung bewertet aus Sicht Ihrer Mitarbeiter.
Serviceware Financial gestaltet das Financial Management von IT und Shared Services neu. Mit einem strukturierten Servicekatalog, einem detaillierten Cost-to-Service-Flow und der Möglichkeit, nahezu unbegrenzte Budgetierungsszenarien zu erstellen, erreichen Sie eine optimale Kostentransparenz.
Was liegt näher als beide Lösungen miteinander zu kombinieren?
Laut Prognosen der fünf Wirtschaftsweisen könnte das deutsche Bruttosozialprodukt im Jahr 2020 um bis zu 5,8% schrumpfen. Wie können Unternehmen in dieser unsicheren Situation, die Entwicklung ihrer Erträge und Budgets kontrollieren und planen?
Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen rund um das (IT) Financial Management und Controlling zählen seit Jahren zu den Kernkompetenzen der Serviceware und den Kernfunktionalitäten unserer Softwarelösungen.
In der aktuell drohenden Rezession kommt diesen Themen unternehmens- und branchenübergreifend noch einmal eine ganz besondere Bedeutung zu.
Die Bereitstellung von IT- und Shared Service-Leistungen ist komplexer als viele Kollegen und Abteilungen vermuten.
In dieser Webinar-Reihe „That‘s how“ stellen wir uns den täglichen Fragen, die an das IT-Controlling gerichtet werden. Ob vom Management, den IT-Kollegen oder den Fachabteilungen bzw. „IT-Kunden“.
In kurzen Sessions (ca. 20min) erleben Sie typische Fragen und Antworten. Erfahren mehr zu den Hintergründen und lernen Best Practices unserer Kunden kennen.
Profitieren Sie von Ideen, Ansätzen und wertvollen Tipps, die Sie im Alltag vielleicht direkt einsetzen oder zukünftig berücksichtigen können.
Die Bedeutung steuerlicher Verrechnungspreise steigt. Globalisierung, die Diskussion zur Steuervermeidung und Initiativen auf Ebene der OECD (BEPS) und der EU sorgen für zunehmende Komplexität. Schon heute nennen Finanz- und Steuerverantwortliche Verrechnungspreise und deren Dokumentation als Schwerpunkt mit einem nicht unwesentlichen Risikopotenzial für die Unternehmen.
Wie können Sie diese betriebswirtschaftliche Erfordernisse und steuerliche Regelungen unkompliziert in Einklang bringen? Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist hier die ganzheitliche Betrachtungsweise.
Die Bereitstellung von IT- und Shared Service-Leistungen ist komplexer als viele Kollegen und Abteilungen vermuten.
In dieser Webinar-Reihe „That‘s how“ stellen wir uns den täglichen Fragen, die an das IT-Controlling gerichtet werden. Ob vom Management, den IT-Kollegen oder den Fachabteilungen bzw. „IT-Kunden“.
In kurzen Sessions (ca. 20min) erleben Sie typische Fragen und Antworten. Erfahren mehr zu den Hintergründen und lernen Best Practices unserer Kunden kennen.
Profitieren Sie von Ideen, Ansätzen und wertvollen Tipps, die Sie im Alltag vielleicht direkt einsetzen oder zukünftig berücksichtigen können.
Alle Services und Produkte im Servicekatalog - ob HR, IT, Finance oder Legal - sind mit und auf die Kunden abgestimmt. Die Services unterscheiden sich jedoch in ihrer Bedeutung für die Wertschöpfung des Unternehmens. So sind einige kritischer zu bewerten als andere.
Um in der nächsten Normalität zu bestehen, reichen digitale Investitionen alleine nicht aus. Es müssen strategische Entscheidungen getroffen werden, die nur durch Kostentransparenz und effektives Kostenmanagement erreicht werden können.
Wie bilden Sie neue Angebote in Ihrem Financial Management ab? Wie variieren und optimieren Sie bestehende Services? Wie messen Sie die Wirtschaftlichkeit und steuern sie nach? Wie spannenSie den Bogen von der Planung zu den Ist-Kosten?
Cloud Kosten in den Griff bekommen: Was gilt es grundsätzlich zu beachten, wenn Sie Kosten von Cloud-Anbietern analysieren wollen? Wie gewährleisten Sie Kostentransparenz und Planungssicherheit?
Welche Besonderheiten kennzeichnen Verrechnungspreise (Transfer Pricing) von IT-Shared Services? Welche Best Practices für revisionssichere Verrechnung von IT-/Service-Dienstleistungen gibt es?
CFOs wollen über Kennzahlen die IT und die Service-Wertschöpfung analysieren und managen. Aber: Investieren wir in die richtigen Services, Projekte und Initiativen?
Das richtige Maß zu finden, Service-Levels zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken, wird für Unternehmen entscheidend sein, um auch in schwierigen Zeiten wachsen zu können.
Welche Kosten könnten durch Erwerben des Postens XYZ entstehen? Welchen Wert könnte dieser generieren? Wie würde das Kürzen des Budgets für einen bestimmten IT-Service die Wertschöpfungskette beeinflussen?
23 % aller IT-Ausgaben sind bei den Cloud-Kosten zu verorten. Warum man sich auf diese Kostenstelle konzentrieren sollte, um kurzfristig Kosten einzusparen und die vom CFO geforderten Ergebnisse zu liefern.
Wie man eine transparente Sicht auf die IT-Kosten im Vergleich zum generierten Geschäftswert erhält. Ist die Cloud die beste Lösung oder die eigenen Legacy-Systeme?
Viele Unternehmen tun sich schwer damit, ihr IT-Kostenmanagement adäquat zu optimieren. Erfahren Sie im Blog, warum Sie sich überhaupt um ITFM kümmern sollten und wie Sie sofort Ihre IT-Kostenkontrolle verbessern können.
Wie sieht optimale IT-Kostenkontrolle aus? Finden Sie heraus, wie Sie Ihr ITFM verbessern und warum ein Überblick über den Cost-to-Servce-Flow zu gewinnen wichtig ist.
Bei der Zuweisung des IT-Budgets kann man pauschal zwischen drei Hauptansätzen unterscheiden: der zentralisierte, der dezentralisierte und der iterative Ansatz. Wir werfen einen Blick auf ihre Vor- und Nachteile.
Erfahren Sie im Blog, welcher hochwirksame und bewährte Ansatz zum IT Financial Management vom Hidden Champion im Mittelstand bis hin zum multinationalen Weltkonzern Anwendung findet.
Für ITFM-Lösungen haben wir vier entscheidende KPIs identifiziert, die CIOs und CFOs dabei unterstützen können, ihr IT-Finanzmanagement zu optimieren.