Das Unternehmen

Über Serviceware

Serviceware SE unterstützt Unternehmen weltweit dabei, Serviceprozesse neu zu denken – digital, intelligent und hochautomatisiert. Dank unserer KI-basierten Serviceware Plattform, unserer strategischen Beratung und unseren starken Partner in den Bereichen IT Security, Data Management und Endpoint Management schafft Serviceware ein solides Fundament für effiziente Services und zukunftssichere IT-Transformationen.

Serviceware Kreisel

Was wir am besten können

Kern des Portfolios ist die KI-native Serviceware Plattform. Sie verbindet Menschen, Prozesse und Daten intelligent und ermöglicht Service-Exzellenz für moderne Unternehmen. Die modulare Lösung umfasst Enterprise Service Management (ESM), IT-Finanzmanagement (ITFM), Knowledge Management (KM), Corporate Performance Management (CPM) und Field Service Management (FSM).  Sie automatisiert effizient und steuert transparent – entlang des gesamten Service-Lebenszyklus. Alle Module lassen sich nahtlos integrieren oder eigenständig einsetzen – je nach Reifegrad, Bedarf und Zielbild.

Als langjähriger Partner namhafter Mittelständler und Konzerne liefern wir Service-Exzellenz mit strategischer Tiefe. Von der Strategieentwicklung über die Implementierung bis zur Optimierung: Wir gestalten und automatisieren die Servicemodelle unserer Kund:innen und verbinden dabei Beratungserfahrung mit moderner IT-Expertise.  

 
Dienstleistungsunternehmen-Mann-arbeitet-am-Laptop-Lächelnd
serviceware-frau-lächelt-zur-kamera

Strategie und Umsetzung aus einer Hand

Serviceware integriert erfahrene Managementberater und praxisorientierte IT-Experten. Dieser kollaborative Ansatz liefert ganzheitliche und umsetzbare Lösungen, die strategische, funktionale und technologische Anforderungen gleichermaßen erfüllen. Mit einem konsequenten Fokus auf die Geschäftsprozesse unserer Kund:innen liefern wir keine Teillösungen, sondern ein funktionierendes Gesamtsystem – effizient, praxisnah und mit messbarem Mehrwert .

Unsere Erfolgsbilanz

Serviceware begleitet mittelständische Unternehmen und internationale Industrie- und Dienstleistungskonzerne auf dem Weg zu exzellenten Services. Unser Erfolg basiert auf tiefem Verständnis für individuelle Kundenanforderungen, dem Know-how starker Partner und der strategischen Kompetenz unserer Berater – bewiesen in mehr als 1.100 Projekten in den letzten 25 Jahren.

Als zertifizierter Partner global führender IT-Security-, Data- und Endpoint-Management-Lösungsanbieter sichern wir zudem den hochautomatisierten Betrieb der IT-Systeme unserer Kund:innen.

Serviceware bietet außerdem Managed Services, IT- und Cloud-Infrastruktur-Services sowie professionelle Softwareschulungen an, um die digitalen Fähigkeiten unserer Kunden zu ergänzen und zu stärken.

serviceware-harald-popp-klatschen-schmunzeln-im-publikum

25+

Betriebszugehörigkeit

450+

Mitarbeiter

14

Standorte

1,100+

Kunden

serviceware-kreisel

Zeitstrahl

Serviceware ist eines der wenigen deutschen Softwareunternehmen, das als eigentümergeführtes Familienunternehmen an die Börse ging, um mit den neuen finanziellen Möglichkeiten seine Marktführerschaft europaweit auszubauen. Seit April 2018 ist die Aktie der Serviceware SE im Prime Standard an der Frankfurter Börse gelistet (Börsenkürzel: SJJ). Die beiden Gründer Dirk Martin (CEO) und Harald Popp (CFO) halten weiterhin mehr als 60% der Anteile.

  • 1998: Dirk Martin und Harald Popp gründen PM Computer Services (PMCS) in Dirks Jugendzimmer. Der Grundstein für die heutige Serviceware ist gelegt.
  • 2001: PMCS eröffnet das erste eigene Büro in Bad Camberg.
  • 2002: Standort Berlin wird eröffnet.
  • 2003: helpLine (heute Serviceware Processes) kommt ins Portfolio. Standorte in Hürth und der Schweiz öffnen.
  • 2004: Eröffnung des Standortes Österreich.
  • 2006: helpLine wird als erste deutsche Softwarelösung nach ITIL zertifiziert. 
  • 2007: Der 100. Mitarbeiter tritt in das Unternehmen ein.
  • 2008: 10-jähriges Jubiläum. "Wir leben Service" wird zum Leitmotiv.
  • 2011: helpLine wird als SaaS-Lösung verfügbar.
  • 2012: Gründung der Strategic Service Consulting GmbH  in Berlin.
  • 2012: Übernahme von MCH+ und Careware (heute Serviceware Resources) . 
  • 2014: Die Catenic AG mit ihrer IT-Finanzmanagementlösung anafee (heute Serviceware Financial) wird Teil von Serviceware. 
  • 2017: Standorte Palma de Mallorca öffnet.
  • 2018: Aus der PMCS.helpLine Software Gruppe wird die Serviceware SE. Der erfolgreiche Börsengang ist ein Meilenstein des Unternehmens.
  • 2018: Serviceware erwirbt SABIO (heute Serviceware Knowledge).
  • 2019: Serviceware übernimmt cubus und die Planungssoftware outperform (heute Serviceware Performance).
  • 2019: Expansion ins Vereinigten Königreich.
  • 2019: Eröffnung des KI-Innovationslabors in Darmstadt: Serviceware Mitarbeiter sowie Vertreter der Universität forschen praxisnah an KI.
  • 2020: Serviceware erwirbt die Chat-Technologie von Smoope, welche die Basis für den Solution Bot der Serviceware Plattform bildet.
  • 2022: Serviceware zieht in neue Büroräume in Idstein. Die Straße wird offiziell in Serviceware-Kreisel umbenannt.
  • 2023: Serviceware aktualisiert seine Vision:  "Serviceware enables people to achieve their ambitions in the service economy - revolutionized by AI".
  • 2024: Launch der AI-nativen Service-Management-Plattform
  • 2024: Serviceware erzielt erstmals mehr als 100 Mio.€ Umsatz
  • 2025: Weitere Neukunden in globalen Märkten (u.a. USA, Brasilien und Malaysia)

Die Geschäftsleitung

Dirk Martin

Dirk Martin ist Chief Executive Officer (CEO) und Gründer der Serviceware SE.

Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt. Nach Abschluss des Studiums gründete er mit seinem Geschäftspartner Harald Popp die PM Computer Services GmbH & Co. KG – die heutige Serviceware SE.

Außerdem ist er Vorstandsmitglied des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER.

LinkedIn
dirk-martin-portrait

Harald Popp

Harald Popp ist Chief Financial Officer (CFO) und stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Serviceware SE.

Nach seiner Ausbildung als Bankkaufmann bei der Deutschen Bank AG in Mannheim studierte Harald Popp Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe.

1998 gründete er mit Dirk Martin die PM Computer Services GmbH & Co. KG und war bis 2018 Managing Director. 2003 war er Mitbegründer der helpLine CLM AG, in Baar, Schweiz.

LinkedIn
harald-popp-2024

Dr. Alexander Becker

Dr. Alexander Becker ist seit 2018 Chief Operating Officer (COO) der Serviceware SE. Er kam 2012 als Head of Corporate Strategy ins Unternehmen.

Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und promovierte 2011 an der Technischen Universität Darmstadt zur Architektur von IT-Systemen.

Als COO bei der Serviceware SE verantwortet er alle Beratungsprojekte und begleitet Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung ihrer Serviceprozesse.

LinkedIn
dr-alexander-becker-landschaft

Das Serviceware-Team

serviceware-christmas-market-2022 serviceware-perspektiventag-azubis-2022 serviceware-roof-top serviceware-colleagues thank-you-harald-dirk-ingo-alex serviceware-serview-award CommWe_2024_Serviceware_team CommWe_2024
serviceeware-logo-keks

Unsere Vision: Serviceware ermöglicht es Menschen, ihre Ambitionen in der Dienstleistungswirtschaft zu verwirklichen - revolutioniert durch KI

Mehr über die Serviceware-Plattform

Unser Markenversprechen

Unternehmen verändern die Welt nicht mehr mit Technologie – sie bestehen durch sie. In einem Ökosystem, das sich permanent wandelt, entscheidet die Qualität Ihrer Services über Effizienz, Kundenzufriedenheit und Erfolg. Ihre Wettbewerbsfähigkeit hängt davon ab, wie Sie Ihre Services verbessern.

Wir bei Serviceware wissen: Digitalisierung allein reicht nicht. Menschen erwarten heute Services in Echtzeit – intuitive, vernetzt und zuverlässig. Doch viele Unternehmensprozesse sind zu komplex und zu sehr auf interne Strukturen ausgerichtet.

Mit Serviceware gestalten Sie Services neu: kundenzentriert, schnell und effizient. Skalierbar und sicher – intern wie extern. Wann immer sich ein ambitioniertes Unternehmen fragt, wie es mit Software seine Serviceziele erreicht, lautet die Antwort:

Serviceware. That's how.

Vorstand-Situation-2024

Sprechen Sie uns an

Demo anfordern

Jetzt Demo anfordern

Unser Blog lesen

Zum Blog