Strategieberatung

Wieder ein Digitalisierungsprojekt, das nicht hält, was es verspricht?

Nur rund 33 % der digitalen Transformationsprojekte realisieren ihre angestrebten Umsatzvorteile. Tappen Sie nicht in die gleiche Falle – profitieren Sie von der Strategieberatung und dem Value Engineering von Serviceware!

Ein Drittel aller Digitalisierungsprojekte bringen nicht den erhofften ROI

Viele Unternehmen investieren in Digitalisierung, erzielen aber oft nicht den erwarteten Wert. Studien von Gartner aus dem Jahr 2024 etwa haben gezeigt, dass Unternehmen nur in 48 % ihrer digitalen Initiativen ihre Business-Ziele erreichen. Doch warum fällt es Unternehmen so schwer, die vielversprechenden digitalen Potenziale zu heben.

Ursachen hierfür können u.a. die folgenden Aspekte sein: 

Digitalstrategien werden zwar breit verfolgt; viele Unternehmen realisieren jedoch keine konkreten, messbaren Outcomes. McKinsey berichtet, dass 90 % der Unternehmen eine Form von Digital-Transformation gestartet haben, aber im Schnitt nur rund 33 % der erwarteten Umsatzvorteile realisiert wurden. Das zeigt: Strategie ohne Outcome-Fokus liefert wenig Wert. Quelle: McKinsey & Company

BCG-Studien zeigen, dass nur ca. 35 % der Unternehmen ihre Digital-Transformationsziele erreichen (Datenbasis: > 800 Unternehmen). Entsprechend scheitern ca. 65–70 % an Governance, Skalierung oder Umsetzung. Das ist eine zentrale Treiberfrage für externe Expertise. Quelle: bcg.com

CIO-Analysen von Gartner listen Applikationsmodernisierung und Cloud-Migration als Top-Prioritäten; großer Teil des Budgets und der Projekte gilt der Modernisierung, weil Alt-IT Agilität und Time-to-Market hemmt. Damit entsteht Bedarf an Architektur-Roadmaps und Migrations-Programmen. Quelle: gartner.com

Weitere Gartner-Daten zeigen, dass 69 % der CIOs im Jahr 2024 beabsichtigten, Mitarbeiter gezielt umzuschulen oder weiterzubilden. Und die Analysten von Forrester bestätigen, dass oft nur etwas mehr als die Hälfte der Digital-Teams die empfohlenen Kompetenzen aufweist. Das erklärt Nachfrage nach externem Skill-Access und Organisationsdesign. Quelle: Gartner 2024 & Forrester 2023

Diverse Studien u.a. von Deloitte, IDC oder PAC zeigen, dass ein großer Anteil digitaler Investitionen in Datenplattformen und -governance fließt; zugleich nennen Unternehmen mangelnde verlässliche Daten als Hauptgrund, warum KI- oder Analytics-Use-Cases nicht skaliert werden. Quelle: Deloitte Italia

Forschungen von McKinsey und BCG betonen, dass fehlendes Sponsorship und mangelhafte Mitarbeiter-Akzeptanz zentrale Gründe für das Verfehlen von Zielen sind. BCG zeigt, dass Unternehmen mit umfassender Verankerung deutlich höhere Erfolgsraten erzielen. Das rechtfertigt klassische Beratungsleistungen im Wandelmanagement. Quelle: bcg.com

Security/Compliance stehen laut Gartner und anderen Analystenhäusern konstant unter den Top-CIO-Prioritäten. Regulatorische Anforderungen (z. B. EU-Daten-Regelungen) und steigende Cyberrisiken führen dazu, dass Unternehmen Beratungen für Security-by-Design, Risiko-Assessments und Compliance-Roadmaps beauftragen. Quelle: gartner.com

Deloitte-Analysen (und andere) zeigen, dass Investitionsverteilungen sich verschieben – mehr Budget geht in Plattform/Data; gleichzeitig erwarten Unternehmensleitungen klarere ROI-Messungen. Beratungen werden beauftragt, um KPIs, Business-Cases und Value-Tracking einzuführen. Quelle: Deloitte Italia

Das Fazit

Viele Digitalisierungsvorhaben scheitern schon aufgrund von mangelndem Fachwissen, einer extrem hohen Komplexität sowie fehlenden Ressourcen. Daher erzielen sie häufig auch nicht die versprochenen Ergebnisse, die ihre Initiatoren einst in Aussicht gestellt haben. Denn es fehlt an einer Strategieberatung, die ihre Klienten ganzheitlich und messbar von der Strategie über die Konzeption und Umsetzung bis zur operativen Begleitung im Rahmen eines Interims Management unterstützt.

33 %

der Digital-Projekte erzielen erwartete Umsatzvorteile

Quelle: McKinsey & Company

65 %

der gesetzten Transformationsziele werden nicht erreicht

Quelle: bcg.com

> 65 %

scheitern an Governance, Skalierung und Umsetzung

Quelle: bcg.com

69 %

der CIOs wollen Mitarbeiter gezielt schulen

Quelle: Gartner

hapag-lloyd-monochrome

„Mit Serviceware habe ich einen strategischen Partner an meiner Seite, der nicht nur berät, sondern auch technisches Know-how mitbringt und professionelles Projektmanagement übernehmen kann. Das schafft Vertrauen und lässt mir viel Raum für meine eigene Arbeit.“

Jan Kornfeld

Director IT Cloud Management Services bei Hapag-Lloyd AG

Bringen Sie Ihre Transformationsprojekte zurück auf Erfolgskurs

Wir verfügen über tiefe Expertise in der Strategieberatung – von Prozess-, Architektur- und Lösungsdesign bis hin zur Realisierung komplexer Transformationsprojekte. Dabei sprechen wir die Sprache von Business und IT gleichermaßen – und sorgen so für greifbare Ergebnisse statt theoretischer Konzepte.

Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf:

ai-man-working-on-laptop

KI-Strategieentwicklung

Herausforderung: Viele Firmen haben mit hohen Investitionsvolumina Projekte zur Einführung von Künstlicher Intelligenz gestartet. Die erhofften Ergebnisse bleiben jedoch häufig aus.  

Lösung: Wir begleiten unsere Kunden von der Strategie bis zur Umsetzung, entwickeln gemeinsam mit ihnen die gewünschten Zielbilder und begleiten auch die technische Umsetzung und das Change Management.

Ergebnis: Gemeinsam mit Ihnen realisieren wir messbare Ergebnisse und erzielen so einen echten Outcome aus Ihren KI-Projekten. 

Beratung von Serviceorganisationen & IT-Betriebsmodellen

Herausforderung: Eine serviceorientierte IT ist effizienter, innovativer und arbeitet qualitativ hochwertiger. Trotzdem scheitern viele Organisationen am Aufbau einer solchen Organisation.

Lösung: Unsere Beratung stellt Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt und orchestriert diese entlang organisatorischer Grenzen innerhalb der IT-Abteilungen. Historisch gewachsene Strukturen werden anhand von Best-Practice-Ansätzen ebenso analysiert, wie die Frage nach dem tatsächlich Leistbaren.

Ergebnis: Unsere Analysen werden mit den Prozessen innerhalb der IT abgeglichen, um so Verantwortlichkeiten und Steuerungsansätze zu benennen. Die IT wird ein Partner, der auf Augenhöhe mit dem Fachbereich agiert, und seine Leistungen effizient und in der notwendigen Qualität erbringt. 

esm-customer-service-man-headset-typing
cyber-security-woman-and-man-discussing-code-pointing

Security- & Compliance-Beratung

Herausforderung: Laut Studien des Cybersecurity-Spezialisten Cohesity nehmen IT-Sicherheitsrisiken von Jahr zu Jahr zu. Viele Unternehmen fühlen sich angesichts dieser Bedrohungsszenarien häufig verunsichert und überfordert – zumal geschultes Fachpersonal am Markt rar ist.

Lösung: Mit unserem speziell geschulten IT-Security-Berater-Team sowie unserer Partnerschaft mit führenden Cyber-Security-Softwareanbietern begleiten wir Ihr Unternehmen von der Konzeption bis hin zur Implementierung der IT-Sicherheitslösungen und koordinieren für Sie die gesamte Projektleitung. Auf Wunsch übernehmen wir sogar ein Interims-Management für Sie.

Ergebnis: Ihre IT-Systeme werden deutlich besser geschützt, ihr IT-Team entlastet und die Möglichkeiten zum Eindringen in unternehmenskritische Systeme maßgeblich reduziert. 

Cloud-Strategie

Herausforderung: Wie Studien von McKinsey und BCG bestätigen, liegen die Hauptprobleme beim Betrieb von Cloud-Lösungen oftmals in der mangelhaften Planung, der fehlenden Kosten-Kontrolle sowie dem unzureichenden Anbieter-Management. Vorhandene Systeme werden häufig 1:1 in die Cloud migriert und die Kostentreiber dabei nicht berücksichtigt. Ergebnis sind explodierende Cloud-Kosten verbunden mit einem Lock-in-Effekt, welche Unternehmen langfristig an den Anbieter bindet.

Lösung: In vier Schritten planen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Weg in die Cloud: Die strategische Perspektive gibt die Ziele und Leitplanken vor. Use Cases definieren, in welchen Fällen der Weg in die Cloud sinnvoll ist. Die technologische Perspektive beschreibt den Weg in die Cloud. Und die kulturelle Perspektive stellt das notwendige Risiko- und Kostenbewusstsein sicher.

Ergebnis: Die Vorteile einer Cloud-Lösung werden nicht durch eine Kostenexplosion erkauft. Vielmehr wird ein nachhaltiger Weg geplant.

consulting-woman-talking-to-group
financial-man-with-financial-dashboard-three-monitors

IT Financial Management (ITFM) und IT Service Management (ITSM)

Herausforderung: Viele IT-Organisationen stehen unter hohem Kostendruck - notwendige Innovationen und IT-Investitionen bleiben auf der Strecke. Zudem ist der tatsächliche Wertbeitrag der IT oft nicht sichtbar, weil schwer zu messen. Gleichzeitig soll die IT ein strategischer Innovationspartner sein. Um Gestaltungsspielräume zurückzuerlangen, müssen CIOs und IT-Führungskräften gemeinsam mit dem Controlling und der Fachabteilung für mehr Kostentransparenz sorgen, die sich in konkrete Mehrwerte übersetzen lässt.

Lösung: Es braucht einen Ansatz, der die passende IT-Financial-Management-Software, Daten und Prozesse durch strategische Beratung verbindet. Unsere Beraterinnen und Berater wirken nicht nur fachlich-konzeptionell, sondern nehmen auch die Menschen und die Organisation auf die ITFM-Reise mit. Wir denken unternehmerisch und richten Ihr ITFM konsequent auf geschäftlichen Nutzen aus.

Ergebnis: Mit unserem ganzheitlichen Ansatz lassen sich im Schnitt 5% der jährlichen IT-Ausgaben reduzieren. Das wird durch Kostenvermeidung im Demand Management sowie Optimierungen auf Basis von Benchmarking und Kostenanalysen erreicht.

Prozessoptimierung & Digitalisierung

Herausforderung: Laut Untersuchungen haben zahlreiche Firmen bis zu 25 % Optimierungsbedarf bei ihren Prozesskosten und sogar 50 % in den Durchlaufzeiten. Diese Potenziale werden aber oftmals nicht gehoben, da der Weg zu einer optimierten und digitalisierten Organisation als (zu) aufwändig und risikoreich gesehen wird. Ein Abwarten ist jedoch keine Option, denn zukünftig wird sich der Optimierungsdruck weiter erhöhen, da durch AI der Spread zu den "Best-in-class"-Unternehmen weiter steigt.

Lösung: Unsere Prozessoptimierung umfasst unterschiedliche Perspektiven: 

  • Betriebswirtschaftliche Perspektive anhand von Best-Practice-Methoden für eine Optimierung
  • Governance-Perspektive, um die Governance an die optimierten Prozesse anzupassen (Kompetenz und Verantwortung deckungsgleich)
  • IT-Perspektive, um Prozesse zu digitalisieren mit einem besonderen Fokus auf AI
  • Psychologische Perspektive, um die Organisation zu fordern, aber nicht zu überfordern
  • Klare Priorisierungs-Logiken, um Momentum aufzubauen (erste Erfolge)
Ergebnis: Unsere ganzheitliche Beratung von der Strategie bis zur Umsetzung stellt eine Realisierung von Potenzialen (12-27 %) sowie eine Reduktion von Durchlaufzeiten von 37-63 % sicher.
esm-itsm-three-man-discussing-code

Umsetzungsstark, statt theorieschwanger

Sie erhalten umgesetzte Strategien und Konzepte, statt bloße Foliensätze.

Datengetriebene Erfolgsmessung statt Bauchgefühl

Weil Ihre Projekte es wert sind, lassen wir uns selbst an den für Sie realisierten Ergebnissen messen.

Langfristige Ergebnisse, statt Strohfeuer

Wir sorgen kurzfristig für einen positiven "Return on Consulting" und schaffen so für Ihr Unternehmen einen nachhaltigen Geschäftsnutzen.

Aktuelles aus unserem Blog

Alle ansehen

Strategieberatung: von Experten für Experten

Unser Team besteht aus erfahrenen Strategieberater:innen mit hoher Seniorität und klarem Fokus auf messbare Ergebnisse. Sie bringen langjährige Praxiserfahrung aus Top-Beratungen wie McKinsey, Kearney oder führenden Konzernen mit und haben strategische und operative Transformationsprogramme selbst verantwortet. Diese Kombination aus Beratungsexzellenz und Umsetzungsverantwortung unterscheidet uns von anderen Strategieberatungen.

Strategieberatungstermin mit Dr. Florian Meister vereinbaren

Dr. Florian Meister
Managing Director, Strategic Service Consulting GmbH - a Serviceware Company

FAQs

Strategieberatung unterstützt Unternehmen dabei, ihre langfristige Ausrichtung zu definieren und entscheidende Weichen für nachhaltigen Erfolg zu stellen. Sie umfasst die Analyse von Markt, Wettbewerb und internen Strukturen, um klare Ziele, Prioritäten und Handlungsoptionen zu entwickeln. Im Gegensatz zu reiner Konzeptarbeit begleitet eine moderne Strategieberatung – wie die der Strategic Service Consulting – a Serviceware company – den gesamten Prozess: von der Strategieentwicklung über die konkrete Operationalisierung bis hin zur Umsetzung und Verankerung im Unternehmen. So entsteht aus Strategie echte Wirkung – messbar, umsetzbar und nachhaltig.

Unternehmen stehen heute vor tiefgreifenden Veränderungen – von digitalen Geschäftsmodellen über den Einsatz Künstlicher Intelligenz bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit. Strategieberater:innen helfen, in diesem komplexen Umfeld Orientierung zu schaffen, Prioritäten zu setzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie bringen externe Perspektive, methodische Exzellenz und aktuelles Know-how zu Themen wie KI, Automatisierung und datengetriebener Wertschöpfung ein. So werden nicht nur Strategien entwickelt, sondern konkrete Wege aufgezeigt, wie moderne Technologien den Unternehmenserfolg messbar steigern können. Als Strategic Service Consulting – a Serviceware company kombinieren wir die analytische Tiefe klassischer Top-Management-Beratung mit praxisnaher Umsetzungskompetenz. Wir begleiten unsere Kunden von der Strategieentwicklung bis zur Implementierung – und übernehmen bei Bedarf auch operative Verantwortung, um Ergebnisse wirklich zu realisieren.

Ob strategische Roadmap oder vollständige Transformation – wir richten unsere Unterstützung flexibel nach den Zielen und Ressourcen unserer Kunden aus. Unsere Leistungen umfassen: Konzeption & strategische Zielbilder, Projektleitung & Programmsteuerung, Organisationales Change Management, Technische und fachliche Implementierung. Darüber hinaus greifen wir auf ein starkes Netzwerk aus Serviceware Technical Consultants und spezialisierten IT-Anwendungs-Berater:innen zurück. So stellen wir sicher, dass Strategie, Organisation und Technologie optimal ineinandergreifen – von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Unser Anspruch sind messbare Mehrwerte – nicht Beratung um der Beratung willen. Wir entwickeln nicht nur Strategien und Konzepte, sondern setzen sie konsequent um. Statt Foliensätzen liefern wir realisierte Ergebnisse, die sich in Zahlen ausdrücken lassen. Wir messen uns an den erzielten Resultaten und sorgen für einen kurzfristig positiven "Return on Consulting". Durch strategischen Weitblick und pragmatische Umsetzung entsteht so nachhaltiger Geschäftsnutzen, der sich in klaren KPIs wie Wachstum, Effizienz und Ergebnisqualität widerspiegelt.

Der Return on Investment (ROI) einer Strategieberatung zeigt sich darin, wie stark sich strategische Initiativen in messbare Ergebnisse übersetzen lassen – etwa durch Umsatzwachstum, Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen oder höhere Kundenzufriedenheit. Entscheidend ist nicht nur das Konzept, sondern die Umsetzung. Erst wenn Strategien operationalisiert, in Prozesse überführt und im Unternehmen verankert sind, entsteht echter Mehrwert. Als Strategic Service Consulting – a Serviceware company messen wir den ROI ganzheitlich – von der strategischen Zielerreichung bis zur wirtschaftlichen Wirkung. Weil wir von der Qualität und Nachhaltigkeit unserer Arbeit überzeugt sind, bieten wir auch erfolgsabhängige Vergütungsmodelle an – und übernehmen damit Mitverantwortung für den tatsächlichen Erfolg unserer Kunden.

Die Strategieberatung von Serviceware deckt das gesamte Spektrum moderner Unternehmensentwicklung ab – von der strategischen Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung. Neben der klassischen Strategieberatung realisieren wir prozessuale Reorganisationen, Digitalisierungs- und AI-Projekte, Benchmarking- und Value-Engineering-Initiativen sowie Financial-Management-Projekte – branchenübergreifend und stets mit klarem Fokus auf messbaren Mehrwert. Für die nachhaltige Umsetzung ergänzen wir diese fachliche Expertise durch ein professionelles Projekt- und Change-Management. Dabei arbeiten erfahrene Psycholog:innen eng mit unseren Teams zusammen, um Veränderungsprozesse menschlich zu begleiten und die Akzeptanz im Unternehmen sicherzustellen. So verbinden wir Strategie, Struktur und Verhalten – für Transformationen, die wirklich wirken.

Ja. Neben der strategischen und konzeptionellen Arbeit übernehmen wir bei Bedarf auch die operative Verantwortung für die Umsetzung – von der Projektkoordination bis hin zum Interims-Management auf Linien- oder Programmebene. Gerade in komplexen Transformations- oder Digitalisierungsprojekten ist es entscheidend, dass Strategie und Umsetzung nahtlos ineinandergreifen. Unsere Beraterinnen und Berater bringen daher nicht nur strategische Exzellenz mit, sondern auch operative Erfahrung aus Führungs- und Linienfunktionen. So stellen wir sicher, dass Strategien nicht an der Schnittstelle zur Praxis scheitern, sondern erfolgreich realisiert werden – effizient, ergebnisorientiert und mit klarer Verantwortlichkeit.

Ja. Unsere Beratung ist technologie- und toolunabhängig. Wir analysieren die Anforderungen unserer Kunden objektiv und empfehlen bei der Auswahl von Softwarelösungen oder Benchmarking-Tools sowohl Serviceware-Produkte als auch alternative Anbieter, wenn diese im jeweiligen Kontext die beste Wahl sind. Unsere Beraterinnen und Berater verstehen die technischen und organisatorischen Implikationen einer Toolentscheidung und stellen sicher, dass Strategien nicht an der Umsetzung scheitern. Wir entwickeln Fach- und Zielbilder, die technologisch fundiert, realistisch und sofort umsetzbar sind – für Entscheidungen, die langfristig tragen.

Unser Team besteht aus erfahrenen Strategieberaterinnen und -beratern, die ihr Handwerk in führenden Top-Management-Beratungen wie McKinsey, BCG oder KEARNEY gelernt haben – oder in verantwortlichen Funktionen in der Wirtschaft umfangreiche Praxiserfahrung gesammelt haben. Diese Kombination aus analytischer Exzellenz und operativer Umsetzungskompetenz ist unser Markenzeichen. Wir arbeiten ausschließlich mit senioren Beraterpersönlichkeiten, die strategische Weitsicht mit pragmatischer Umsetzungsstärke verbinden. Damit unterscheiden wir uns bewusst von vielen anderen Beratungen: Bei uns gilt kein „Jugend forscht“, sondern echte Erfahrung, greifbare Verantwortung und Beratung auf Augenhöhe.

Serviceware hat in Deutschland Niederlassungen in Berlin (Hauptsitz der Strategic Services Consulting GmbH), Idstein bei Frankfurt (Hauptsitz der Serviceware SE) sowie weiteren Niederlassungen in Hamburg, Stuttgart, München, Köln sowie weiteren 8 Standorten in Europa.