Endpoint Management

Endpoint Management für den modernen Arbeitsplatz

Volle Transparenz, weniger Risiko: Modernes Endpoint Management minimiert Sicherheitsrisiken, sichert Compliance und verwaltet alle Endpoints zentral - vom Laptop bis zu Cloud-Desktops. Mit automatisierten Updates und proaktivem Schwachstellenmanagement behalten IT-Teams den vollständigen Überblick, gewährleisten reibungsfreien Betrieb und bieten Nutzern die bestmögliche Performance in hybriden Arbeitsumgebungen.

esm-itsm-woman-working-on-laptop-in-empty-office

Endpoint Management

Schluss mit Endpoint-Chaos: Der Weg zur einheitlichen Endgeräte-Verwaltung

Über 80 % der Unternehmen in der DACH-Region setzen heute auf cloudbasiertes Unified Endpoint Management (UEM), um die steigende Komplexität und Sicherheitsrisiken ihrer Endgeräte in hybriden Arbeitsumgebungen zu bewältigen. UEM vereint die Verwaltung aller Geräte in einer zentralen Plattform und ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Endpoint-Landschaft.

Die Optimierung der Digital Employee Experience (DEX) spielt dabei eine entscheidende Rolle: Moderne UEM-Lösungen sorgen für reibungslosen, sicheren und leistungsstarken Zugriff auf alle Geräte, was Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigert.

Ohne Unified Endpoint Management stehen Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen:

  • Fehlende Transparenz und Sicherheitslücken. Die Komplexität von IT-Umgebungen macht eine zentral gesteuerte UEM-Plattform mit regelmäßigen Updates und Patches unerlässlich. 
  • Kontrollverlust bei wachsenden Endpoint-Zahlen. Fehlende Skalierbarkeit erfordert cloudbasierte, automatisierte UEM-Lösungen, die flexibel mit dem Unternehmen wachsen. 
  • Bußgelder und Reputationsrisiken. Mangelnde Compliance macht automatisierte Überwachung und Dokumentation zur Gewährleistung von Nachvollziehbarkeit und Audit-Fähigkeit erforderlich.
  • Ineffizienz und Sicherheitslücken. Unzureichende Integration in bestehende IT-Landschaften verlangt API-basierte UEM-Lösungen für effiziente, sichere und skalierbare IT.
  • Erschwerte Bedrohungserkennung und erhöhte Sicherheitsrisiken. Unvollständige Sichtbarkeit und Kontrolle erfordern kontinuierliche Überwachung und den Einsatz von Endpoint Detection and Response (EDR)-Systemen für Echtzeiterkennung. 
  • Performance-Probleme und verzögerter Support. Fehlende Einblicke in die Nutzerperspektive machen das Auswerten von Nutzererfahrungen zur Steigerung von Produktivität und Zufriedenheit notwendig. 

Nur durch ganzheitliche, integrierte UEM-Plattformen entstehen messbare Vorteile in Sicherheit, Effizienz und Nutzererlebnis. Serviceware hat bereits über 1.000 Unternehmen, darunter 17 DAX-Konzerne, erfolgreich dabei begleitet, ihre Endpoint Management-Herausforderungen mit bewährten Technologien und strategischer Expertise in nachhaltigen Geschäftserfolg zu transformieren.

Gartner-logo

70 % höhere Werte im digitalen Arbeitsplatz‑Reifegrad bei Nutzung eines einzigen Endpoint‑Management‑Werkzeugs

Gartner, Market Guide for Unified Endpoint Management Tools, 2023
baramundi-monochrome

„Mit Serviceware verbindet uns bei baramundi eine starke Partnerschaft, denn für uns zählen dieselben Werte: Zufriedene Kunden, extrem viel Know-how rund um unsere Produkte und immer serviceorientiert.“

Uwe Fäth

Channel Manager bei Baramundi Software AG

Unsere Partner

tanium-logo
baramundi-logo
nexthink-logo
tanium-logo
baramundi-monochrome
nexthink-monochrome
tanium-logo
baramundi-monochrome
nexthink-monochrome
praxisforum-hamburg-oct-2022-happy

Wer sind wir?

Serviceware vereint über 25 Jahre Erfahrung im Endpoint Management mit technologischer Innovation. Unsere individuellen Lösungsstrategien mit KI reichen von Beratung und Implementierung bis zum Managed Service. Dabei steht der Bedarf der Kund:innen stets im Mittelpunkt.

Durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern entstehen passgenaue Sicherheitskonzepte, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Endpoint Management: sicher, effizient, compliance-konform

Transparenz und Kontrolle standortunabhängig in Echtzeit

Keine klare Sicht auf Systeme und Endpoints? Mit zentralisiertem Echtzeit-Monitoring und intelligentem Reporting behalten Sie Transparenz und Kontrolle – jederzeit, über alle Devices und Standorte hinweg.

Mehr Effizienz durch smarte Automatisierung

Manuelle Prozesse bremsen IT und Anwender? Mit intelligentem Endpoint Management automatisieren Sie Routinetasks, beschleunigen Abläufe und steigern die Effizienz – zentral gesteuert, skalierbar und zeitsparend.

Sicherheit und Compliance durch klare Vorgaben unter Kontrolle

Unübersichtliche Systeme und wachsende Risiken? Endpoint Management sorgt für durchgängige Sicherheit und erfüllt Compliance-Anforderungen durch klare Richtlinien, proaktives Schwachstellenmanagement, automatisierte Updates und vollständige Kontrolle über alle Geräte.

Zukunftsorientiertes Endpoint Management transparent, sicher und effizient gestalten

Volle Kontrolle und Transparenz über alle Endgeräte – automatisiert, effizient und compliant. So sieht Endpoint Management mit einer durchdachten Strategie und den richtigen Technologien bei Serviceware aus.
Jetzt Experten treffen
serviceware-lars-linden

FAQs

Unified Endpoint Management (UEM) ermöglicht die zentrale Verwaltung und Sicherung aller Endgeräte. Es vereint Mobile Device Management, Software-Updates und Sicherheitsrichtlinien in einer Plattform.

Unified Endpoint Management automatisiert Sicherheitsrichtlinien, überwacht deren Einhaltung in Echtzeit und dokumentiert alles revisionssicher – für Compliance mit DSGVO, NIS2, ISO 27001 und TISAX.

UEM steuert Updates zentral und gestaffelt über Deployment-Ringe, minimiert Risiken und sichert den Betrieb. Echtzeit-Überwachung und automatische Reports gewährleisten Compliance und Stabilität.

UEM-Systeme kombinieren NG Antivirus, KI-basierte Bedrohungsanalyse, EDR/XDR und Verschlüsselung zu einer mehrschichtigen Sicherheitsarchitektur – für Echtzeit-Schutz vor Zero-Day- und dateilosen Angriffen.

UEM-Plattformen bieten APIs, OAuth 2.0/SAML und Konnektoren für nahtlose Integration mit Enterprise-Systemen, automatisierte Daten- und Richtliniensynchronisation sowie flexible Abfragen via GraphQL.