IT Security
Automatisierte Angriffserkennung mit NDR, NextGen SIEM und SOC
Automatisierte Angriffserkennung überwacht Systeme in Echtzeit, erkennt Anomalien sofort und reagiert selbständig - für messbar höhere Sicherheit und geringere Risiken.
Automatisierte Angriffserkennung
Warum herkömmliche Sicherheitslösungen bei Echtzeit-Angriffserkennung versagen
Cyberangriffe werden immer komplexer. Klassische Schutzmechanismen können da nicht mehr Schritt halten.
Das Ergebnis: gefährliche Angriffsblindheit und steigende Risiken, die Unternehmen vor zentrale Herausforderungen stellen:
- Überlastete Systeme und Signalfluten. Wachsende Datenmengen bringen herkömmliche SIEM-Systeme an ihre Grenzen. Fehlalarme und verspätete Analysen lassen echte Angriffe unerkannt.
- Blindheit gegenüber modernen Angriffen. Signaturbasierte Verfahren erkennen gezielte, verschlüsselte oder neuartige Attacken nicht - die Folge sind unbemerkte Sicherheitslücken.
- Fehlende Echtzeit-Erkennung und –Reaktion. Ohne automatisierte und 24/7-Überwachung bleiben Bedrohungen zu lange unerkannt. Reaktionszeiten verlängern sich, was Schäden durch Cyberangriffe drastisch erhöht.
- Fachkräftemangel, Komplexität und fehlende Integration. Unterbesetzte Sicherheitsteams, komplexe Tools und ausbleibende Integration in vorhandene Systeme führen zu ineffizientem Monitoring, verpassten Warnsignalen und verzögerten Reaktionen. Dies schwächt die Sicherheitsstrategie und erfolgreiche Cyberangriffe steigen deutlich.
- Mangelnde Compliance. Ohne konsistente Dokumentation von Vorfällen drohen Verstöße gegen Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien einschließlich Bußgeldern und Reputationsschäden.
- Unsicherheit über Wirksamkeit. Wenn IT-Security-Teams nicht wissen, ob Systeme Angriffe zuverlässig erkennen, leidet das Vertrauen in die eigene Sicherheitsstrategie.
Die Lösung: Automatisierte Angriffserkennung kombiniert KI-gestützte Analysen mit integrierten Security Operations. So erkennen und stoppen Sie Angriffe in Echtzeit - transparent, effizient und nachweisbar.
40 %
Abnahme mitarbeiterbedingter Sicherheitsvorfälle durch KI
Quelle: Bericht Euro Security
14.500
Reduktion Bedrohungs-E-Mails durch automatisierte KI-Erkennung in 3 Wochen
Quelle: Referenz LGI Serviceware
„Mit einer zuverlässigen E-Mail-Sicherheitslösung wie Proofpoint werden deutlich weniger gefährliche Mails zugestellt. Das entlastet unseren Support erheblich und steigert die Effizienz.“
Christoph Frank
CIO bei LGI
Wer sind wir?
Serviceware vereint über 25 Jahre IT-Security-Erfahrung mit technologischer Innovation. Unsere individuellen Lösungsstrategien mit KI reichen von Beratung und Implementierung bis zum Managed Service. Dabei steht der Bedarf der Kund:innen stets im Mittelpunkt.
Durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern entstehen passgenaue Sicherheitskonzepte, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren.
1:35
Vectra NDR & Serviceware
KI-gestützte Netzwerkerkennung mit Vectra NDR & Serviceware
Vectra NDR bietet Echtzeit-Erkennung von Cyberangriffen durch KI-gestützte Verhaltensanalyse, automatisierte Alarmierung und schnelle Reaktionsmöglichkeiten.
Im Video erklärt Frederik Angermaier, wie diese Technologie IT-Sicherheitsprozesse nachhaltig verbessert und Serviceware bei der Umsetzung kompetent unterstützt.
Automatisierte IT-Sicherheitslösungen
NDR: Automatisierte Angriffserkennung in Echtzeit
Network Detection & Response (NDR) überwacht IT-Infrastrukturen kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten. Automatisierte Analysen erkennen Bedrohungen sofort, stoppen Sicherheitsvorfälle schnell und minimieren Schäden.
SOC: 24/7-Schutz durch zentrale Sicherheitsüberwachung
Ein modernes Security Operations Center (SOC) überwacht kontinuierlich alle IT-Assets, erkennt Bedrohungen automatisch und koordiniert schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle.
Next-Gen SIEM: Intelligente Sicherheitsanalyse in Echtzeit
Next-Gen SIEM (NGS) korreliert Daten aus Netzwerken, Endgeräten und Cloud-Umgebungen, liefert sofortige Insights und ermöglicht so schnellere, fundierte Entscheidungen zur Minimierung von Risiken.
Mit automatisierter Angriffserkennung IT-Sicherheit proaktiv gestalten
Von reaktiver Bedrohungserkennung hin zu automatisierten, intelligenten Sicherheitsstrategien. Serviceware setzt auf fundiertes Fachwissen als Grundlage für schnellere Reaktionen, präzisere Analysen und eine dauerhaft widerstandsfähige IT-Sicherheitsarchitektur.
Julian Wagner
Lead Solution Architect
FAQs
Automatisierte Angriffserkennung erfasst sicherheitsrelevante Ereignisse lückenlos und dokumentiert alle Maßnahmen nachvollziehbar. Dadurch erfüllen Unternehmen gesetzliche Vorgaben.
Bei OT steht Stabilität von Prozessen im Vordergrund, hier liegt der Fokus auf Abweichungen im Verhalten oder ungewohnter Muster. Bei IT-Systemen liegt der Fokus auf Datenströme, Benutzeraktivitäten und Netzverkehr.
Echtzeit-Erkennung macht den Unterschied zwischen Abwehr und Ausfall. Bedrohungen werden sofort erkannt und gestoppt - bevor der Geschäftsbetrieb, Daten oder Systeme kompromittiert werden.
KI-gestützte Analysen, Verhaltensmustererkennung und präzise Regelwerke reduziert False Positives deutlich. Das entlastet Security-Teams, verbessert Reaktionszeit und erhöht die Verlässlichkeit der Erkennung.
Automatisierte Angriffserkennung lässt sich über APIs in vorhandene Sicherheitslösungen integrieren - etwa Firewalls, SIEM-, Endpoint- oder Cloud-Plattformen. So entsteht ein durchgängiges Sicherheitsökosystem.
Wenn komplexe IT-Landschaften, hohe Datenvolumen oder verteilte Infrastrukturen bestehen; bei Fachkräftemangel, steigenden Compliance-Anforderungen und zunehmender Cloud-Nutzung.
Klassisches Monitoring reagiert auf bekannte Ereignisse. Automatisierte Angriffserkennung nutzt KI und Machine Learning, um neue, unbekannte Angriffsmuster selbständig zu identifizieren, nämlich proaktiv statt reaktiv.