HR Service Management
Next-Level HR-Services – mit KI, Wissen und Automatisierung
HR befindet sich im Wandel: steigende Erwartungen, Fachkräftemangel und der Anspruch, Serviceerlebnisse zu schaffen, die begeistern. Die Serviceware Plattform verbindet Self-Service, KI-gestützte Assistenz, zentrale Wissensquellen und automatisierte Workflows zu einer integrierten Lösung. So entstehen HR-Services, die Routineaufgaben reduzieren, Produktivität steigern und Mitarbeitenden ein modernes, digitales Serviceerlebnis bieten.
Steigende Erwartungen, wachsende Komplexität – Die Rolle der Human Resources (HR)
Die Rolle der HR (Human Resources) verändert sich grundlegend: Statt administrativer Verwaltung rückt heute die Employee Experience in den Mittelpunkt. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Geschwindigkeit, Transparenz und Qualität – bei gleichbleibenden oder sinkenden Ressourcen.
In vielen Organisationen sind HR-Prozesse jedoch fragmentiert: Anfragen erreichen Teams per E-Mail, Wissen liegt in Dokumentenablagen, und Routineaufgaben binden wertvolle Kapazitäten. Mitarbeitende müssen sich durch verschiedene Tools und Kommunikationskanäle bewegen, um Antworten zu finden.
Das führt zu langen Bearbeitungszeiten, inkonsistenten Informationen und sinkender Zufriedenheit – sowohl bei HR-Teams als auch bei den Beschäftigten. Digitale Plattformen schaffen hier spürbare Entlastung, indem sie Prozesse, Wissen und Kommunikation zusammenführen. Die Serviceware Plattform kombiniert zentrale HR-Funktionen mit KI-gestützter Assistenz – für schnellere Abläufe, konsistente Informationen und ein Serviceerlebnis, das spürbar intelligenter wird.
„Serviceware hilft unserem HR Service Center bei der Bearbeitung aller eingehenden Anfragen und Vorgänge, verbessert mit standardisierten Vorgaben die Produktivität und stellt sicher, dass nichts vergessen wird.“
Hubert Lebesmuehlbacher
HR bei Rehau
Digitale HR-Services für eine nahtlose Employee Experience
Die Serviceware Plattform bildet das Rückgrat eines nahtlosen, mitarbeiterorientierten HR-Serviceerlebnisses. Ob Self-Service, Workflows, Wissensmanagement oder Feedback – alle Funktionen sind verbunden, greifen ineinander und fördern eine neue Servicequalität im Alltag. Das Ergebnis: weniger Aufwand, konsistente Kommunikation und eine HR-Erfahrung, die sich anfühlt wie aus einem Guss.
Case Management
Employee Portal
HR Knowledge Base
Self-Service
Automatisierte Workflows
Employee Listening
SLA-Monitoring
HR-Servicekatalog
Performance Reporting
Integration & Schnittstellen
Vernetzte Systeme für durchgängige Prozesse
Effiziente HR-Services brauchen reibungslose Datenflüsse zwischen den Systemen.
Die Serviceware Plattform lässt sich über offene APIs nahtlos in bestehende HR-, IT- und Finance-Landschaften integrieren – von SAP, Workday oder Personio bis zu Collaboration-Tools wie Microsoft Teams. Daten werden automatisch synchronisiert, Prozesse über Systemgrenzen hinweg angestoßen und Statusinformationen zurückgespielt.
So entsteht ein durchgängiger Informationsfluss: Unternehmensprozesse greifen ineinander, manuelle Dateneingaben entfallen und Entscheidungen basieren auf konsistenten, aktuellen Informationen.
Das Ergebnis sind schlanke, sichere Abläufe und eine Plattform, die sich nahtlos in die bestehende Unternehmensarchitektur einfügt – nicht umgekehrt.
Ein Arbeitsleben, viele Services – eine Plattform
Vom ersten Kontakt bis zum letzten Arbeitstag begleitet die Serviceware Plattform Mitarbeitende über jeden Schritt ihrer Journey.
Wissen, Self-Service und automatisierte Workflows sorgen dafür, dass jede Anfrage, jede Veränderung und jeder Moment im Arbeitsleben professionell unterstützt wird – transparent, konsistent und menschlich.
Preboarding
Noch vor dem ersten Arbeitstag werden Geräte, Zugänge und Schulungen automatisch geplant. HR informiert über Benefits, Teamstrukturen und organisatorische Abläufe – alles zentral im Employee Portal verfügbar.
Onboarding
Am ersten Tag ist alles vorbereitet: Zugangsdaten, Arbeitsplatz, Einarbeitungsplan. Im Portal stehen Antworten auf häufige Fragen bereit – von Reisekosten über Urlaubsregelungen bis zu internen Tools. Automatisierte Workflows stellen sicher, dass keine Aufgabe offenbleibt.
Daily Operations
Im Alltag unterstützt die Serviceware Plattform bei jeder Routineanfrage – ob Adressänderung, Zertifikatsabruf oder Fragen zur Krankmeldung. Self-Service und zentrale Wissensartikel machen HR-Services schnell zugänglich. Case Management sorgt für Transparenz, wenn komplexe Anliegen entstehen.
Sabbatical oder Elternzeit
Besondere Lebensphasen bringen zusätzliche Anforderungen. HR-Prozesse wie Antragstellung, Genehmigung, Dokumentation und Rückkehrplanung laufen automatisiert und abteilungsübergreifend. Die Wissensbasis liefert passende Informationen zu Fristen, Ansprüchen und organisatorischen Schritten.
Entwicklung & Feedback
Regelmäßige Employee-Listening-Umfragen erfassen Zufriedenheit, Bedürfnisse und neue Ideen. Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung von HR-Angeboten und Wissensinhalten ein – für ein HR, das aktiv zuhört und sich kontinuierlich verbessert.
Rollenwechsel & Karriereentwicklung
Beim internen Wechsel oder Aufstieg passen sich Workflows automatisch an. Neue Zugriffsrechte, Rollen und IT-Berechtigungen werden koordiniert, während die Wissensbasis relevante Inhalte für neue Aufgaben bereitstellt.
Offboarding
Beim Austritt laufen alle Schritte automatisiert ab – von der Geräte- und Zugangsverwaltung über die Abrechnung bis zur Feedback-Umfrage. HR, IT und Finance arbeiten über eine Plattform zusammen, um einen reibungslosen Abschluss sicherzustellen.
Erleben Sie, wie moderne HR-Services funktionieren
FAQs
HR-Service-Management beschreibt den systematischen Ansatz, Personalservices digital, transparent und messbar zu gestalten. Anfragen, Wissen und Prozesse werden auf einer zentralen Plattform gebündelt, um Routineaufgaben zu automatisieren und Mitarbeitenden einen einfachen Zugang zu Informationen und Services zu bieten. Das Ergebnis sind klar definierte Abläufe, nachvollziehbare Servicequalität und eine HR-Organisation, die effizient, datenbasiert und erlebbar arbeitet – von der Anfrage bis zum Reporting.
Die Serviceware Plattform bildet alle HR-Services, Prozesse und Wissensquellen in einem System ab. Anfragen werden automatisch erfasst, klassifiziert und an die richtigen Verantwortlichen weitergeleitet. Eine integrierte Wissensbasis stellt aktuelle Inhalte im Kontext bereit, während Self-Service- und Workflow-Funktionen Routineaufgaben digitalisieren. So entsteht ein durchgängiger HR-Serviceprozess mit weniger Aufwand, höherer Transparenz und konsistenter Servicequalität über alle Bereiche hinweg.
Ein strukturiertes HR-Service-Management steigert Effizienz, Transparenz und Qualität von Personalservices spürbar. Standardisierte Prozesse und Self-Service-Portale reduzieren manuelle Arbeit, während aktuelle Wissensinhalte für konsistente Antworten sorgen. Bearbeitungszeiten verkürzen sich, Zufriedenheit und Produktivität steigen. Durch messbare Kennzahlen und kontinuierliche Verbesserung wird HR zu einem aktiven Partner für Strategie, Kultur und Mitarbeiterbindung.
Die Einführung erfolgt schrittweise und orientiert sich an bestehenden Prozessen. Dank modularer Architektur und Best-Practice-Workflows ist die Serviceware Plattform in kurzer Zeit einsatzbereit. Standardintegrationen ermöglichen den Anschluss an vorhandene HR-, IT- und Finance-Systeme ohne tiefgreifende Anpassungen. Teams profitieren schnell von sichtbaren Verbesserungen – vom strukturierten Anfrageprozess bis zur automatisierten Aufgabenverteilung.
Ein moderner HR-Service ist ein entscheidender Faktor für das Arbeitserlebnis. Schnelle Antworten, transparente Prozesse und einheitliche Kommunikationswege schaffen Vertrauen und reduzieren Frustration. Self-Service-Portale, aktuelle Wissensinhalte und automatisierte Abläufe geben Mitarbeitenden das Gefühl, unterstützt statt verwaltet zu werden. So wird HR zu einem erlebbaren Service, der den Alltag vereinfacht und die Bindung ans Unternehmen stärkt.
Erfolg im HR-Service zeigt sich in klaren Kennzahlen. Dashboards und Reports geben Einblick in Bearbeitungszeiten, Servicequalität, Zufriedenheit und Nutzung von Self-Service-Angeboten. Trends werden sichtbar, Optimierungspotenziale früh erkannt und Maßnahmen datenbasiert gesteuert. So entsteht ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der Effizienz und Experience messbar verbindet.