Knowledge Management

KI-basiertes Wissensmanagement

Wissen steht nie still. Die Knowledge-Management-Lösung der KI-nativen Serviceware Plattform sorgt dafür, dass Inhalte immer aktuell, auffindbar und im richtigen Kontext bereitstehen - für schnellere Antworten, bessere Serviceerlebnisse und effizientere Teams.

esm-customer-service-two-women-in-cafe-looking-at-phone
bgv-badische-versicherungen-monochrome
commerzbank-monochrome
deutsche-post-dhl-monochrome
geberit-monochrome
kreis-soest-monochrome
pfalzwerke-monochrome
ratiodata-monochrome
hypo-landesbank-monochrome
mlp-finanzberatung-monochrome
bgv-badische-versicherungen-monochrome
commerzbank-monochrome
deutsche-post-dhl-monochrome
geberit-monochrome
kreis-soest-monochrome
pfalzwerke-monochrome
ratiodata-monochrome
hypo-landesbank-monochrome
mlp-finanzberatung-monochrome

Knowledge Management: Wenn Wissen KI antreibt – und KI Wissen ständig erneuert

Unstrukturierte Dokumente, veraltete Ablagen und fragmentierte Tools bremsen Service-Teams in allen Bereichen aus. Informationen sind schwer auffindbar, Antworten inkonsistent und Prozesse unnötig langsam. Die Folgen sind spürbar: steigende Ticketzahlen, längere Bearbeitungszeiten und eine Kundenerfahrung, die hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Gleichzeitig wächst der Druck. Mehr Anfragen, weniger Zeit, höhere Ansprüche und zunehmende Komplexität in IT-, HR-, CX- und Operations-Prozessen machen deutlich, dass Organisationen Systeme benötigen, die nicht nur Inhalte speichern, sondern aktiv unterstützen. Kund:innen erwarten heute konsistente, kontextbezogene Antworten über alle Kanäle hinweg – im Chat, im Ticket oder im Self-Service.

Klassische Ablagesysteme wie SharePoint oder Confluence sind für diese Anforderungen nie entwickelt worden. Sie dokumentieren Inhalte, aber sie orchestrieren kein Wissen. Sie liefern Informationen, aber keine Unterstützung im Moment der Entscheidung. Qualitätskontrolle, Kontextlogik und Aktualität bleiben manuell – und damit fehleranfällig.

Hinzu kommt: Generative KI ist nur so gut wie die Inhalte, auf die sie zugreifen kann. Wenn Mitarbeitende einfach eine beliebige KI befragen, entstehen schnell unpräzise oder veraltete Antworten. Erst im Zusammenspiel mit geprüftem, strukturiertem Knowledge Management wird KI verlässlich – sicher, konsistent und erklärbar.

Das KI-native Knowledge Management der Serviceware Plattform liefert den Treibstoff für verlässliche KI: Inhalte werden automatisch klassifiziert, gepflegt und aktuell gehalten und Governance stellt sicher, dass nur geprüfte Inhalte verwendet werden. Antworten stehen genau dort bereit, wo sie gebraucht werden – in Prozessen, Anwendungen und Kanälen. Wissen wird zum aktiven Motor für schnelle Abläufe, konsistenten Service und bessere Nutzererlebnisse.

30 %

höhere Kundenzufriedenheit

25 %

verbesserte Erstlösungsquote

20 %

kürzere Bearbeitungszeiten

75 %

von Unternehmen sehen KI als entscheidenden Effizienztreiber

pfalzwerke-monochrome

„Wir vermeiden, dass Mitarbeitende Informationen lokal speichern. Die Plattform sorgt für Transparenz und Qualität.“

Renée Alexandra Clemens

Wissensmanagerin bei Pfalzwerke

pfalzwerke-kraftwerk

„Wissensmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg mit künstlicher Intelligenz.“

Michael Dettmann

Manager Contact Center Applications bei AIDA Cruises

aida-cruise-ship

KI-basiertes Knowledge Management, das aus Wissen Wirkung macht

Wissen erhält seinen Wert erst, wenn es gefunden, verstanden und angewendet wird. Die KI-native Plattform verbindet Governance, Automatisierung und semantische Intelligenz zu einem System, das Antworten dorthin bringt, wo sie gebraucht werden. Die folgenden Bausteine zeigen, wie Wissen spürbar effizienter wird.

Klare Wissensstruktur für einfachen Zugang

Die Baumstruktur der KI-nativen Wissensplattform ordnet Inhalte logisch und verknüpft Themen intelligent. So entsteht ein navigierbares Wissensumfeld, das komplexe Informationen schnell zugänglich macht.

Semantische KI-Suche für präzise Antworten

Die semantische Suche versteht Absichten statt Keywords, kombiniert Wissensbeziehungen und liefert direkt passende Inhalte oder automatisch generierte Antworten.

Generative KI für schnelle Antworten im Kontext

KI formuliert Antworten in natürlicher Sprache auf Basis von geprüftem Wissen. Das verringert Bearbeitungszeiten und erhöht die Lösungsquote im Self-Service.

Wissen direkt in den genutzten Anwendungen

Über Widgets, Integrationen und Browser-Extensions wird Wissen genau dort verfügbar, wo Anfragen beantwortet werden. So stehen Antworten ohne Kontextwechsel und ohne Verzögerung bereit.

Verbesserte Informationsqualität durch KI

Das Wissensmanagement erkennt per KI doppelte und zusammenhängende Inhalte und schlägt Optimierungen vor. Redaktionsteams gewinnen Zeit, während die Wissensbasis konsistent bleibt.

Beschleunigte Prozesse in der Redaktion

Mit KI-Unterstützung entstehen, übersetzen und strukturieren Teams die Inhalte schneller und einheitlicher. Das macht Wissenspflege skalierbar – auch für große Teams.

Struktur durch intelligente Content-Governance

Durch KI-gestützte Kategorisierung, Freigabeprozesse, Rechtevergabe und klare Governance-Regeln entsteht ein steuerbarer Wissensbestand, der für jede Zielgruppe nachvollziehbar bleibt.

Verlässlicher Self-Service mit geprüftem Wissen

Die Knowledge Base stellt sicher, dass Portale und Chatbots jederzeit auf aktuelle, geprüfte und kontextgenaue Informationen zugreifen. Dadurch steigen Lösungsquoten, und das Ticketvolumen sinkt.

Mobiles Wissen für Service- und Außendienst

Die mobile App bringt geprüfte Inhalte auf jedes Gerät und stellt sicher, dass Servicekräfte vor Ort sofort handlungsfähig bleiben – selbst bei komplexen Anfragen.

Besseres Wissen durch integrierte Feedback-Loops

Intelligente Feedback-Prozesse sammeln Hinweise aus allen Kanälen und leiten sie direkt an die Redaktion weiter. So entsteht ein lebendiger Wissenskreislauf, um Inhalte kontinuierlich zu verbessern.

Rollenbasierte Steuerung für geschütztes Wissen

Präzise Rollen- und Berechtigungsmodelle sorgen dafür, dass jede Person nur die Inhalte sieht, die relevant und freigegeben sind. Das schafft Transparenz, Sicherheit und Vertrauen.

Versionierung und Historie für Compliance

Versionierung, Archivierung und Gültigkeiten von Wissensartikeln stellen die regelkonforme Dokumentation sicher und steuern kontinuierliche Reviews.

Wissen, das in allen Bereichen wirkt

esm-customer-service-woman-typing-on-phone

Customer Service & CX

Hohe Anfragevolumina und Kostendruck fordern Effizienz. Intelligente Antwortvorschläge und Self Service erhöhen die Erstlösungsquote und entlasten Teams.

esm-itsm-man-looking-at-code-thinking-serious

IT Service Management

Die Plattform integriert Wissen direkt ins Ticketing und beschleunigt Lösungen – für weniger Fehler und bessere Service-KPIs.

esm-hr-office-with-people-walking-and-working

HR & Mitarbeiterportal

Automatisierte Antworten auf Standardanfragen und Onboarding-Wissen sparen Zeit und stärken Employee Experience.

esm-healthcare-nurse-in-plain-clothes-greeting-elderly-at-door

Außendienst & Field Service

Mobiler Zugriff auf verlässliches Wissen ermöglicht schnelle Lösungen vor Ort – auch offline.

Zwei Geschäftsmänner besprechen etwas auf einem iPad während sie durch das Büro gehen.

Training & Enablement

Aktuelles, KI-generiertes Wissen bildet die Basis für kontinuierliches Lernen und zielgerichtete Weiterbildung.

Jetzt erleben, wie Wissen wirkt

In 20 Minuten zeigen Expert:innen, wie KI-basiertes Wissensmanagement Service, HR und IT verändert – mit echten Use Cases und Ergebnissen.
Demo buchen
Junge Geschäftsfrau arbeitet im Büro

Wissensmanagement-Ressourcen

Alle ansehen
whitepaper-ki-wissensmanagement-360

E-Book: Wissensmanagement im Unternehmen

Download whitepaper
whitepaper-chatbots-solution-bot

Mit Chatbots erfolgreich zu effizienten Self-Services

Download whitepaper
whitepaper-ki-wissensmanagement-360

KI-basiertes Wissensmanagement für 360°-Self-Service und Service-Performance

Download whitepaper

FAQs

KI-basiertes Wissensmanagement nutzt maschinelles Lernen und Generative KI, um Wissen zu strukturieren, zu pflegen und im richtigen Kontext bereitzustellen. Inhalte werden automatisch klassifiziert, gepflegt und in Echtzeit ausgespielt – an Agent:innen, Chatbots oder Self-Service-Portale.

Die Lösung wird branchenübergreifend in Service-, IT-, HR- und CX-Teams eingesetzt. Sie unterstützt überall dort, wo schnelle und verlässliche Antworten zählen – vom Service Desk bis zum Außendienst, vom Help Center bis zum Onboarding.

Die Plattform ist als SaaS-Lösung schnell einsatzbereit. Erste Ergebnisse entstehen meist innerhalb weniger Wochen. Redakteur:innen können Inhalte ohne IT-Kenntnisse pflegen und bestehende Daten leicht importieren.

Über standardisierte Schnittstellen und Widgets lässt sich Wissen in zahlreiche Systeme einbinden. Browser-Erweiterungen ermöglichen Zugriff auf Inhalte direkt aus der täglichen Arbeitsumgebung.

Die KI analysiert Anfragen, schlägt passende Antworten vor und erstellt auf Wunsch ganze Artikel. Im Hintergrund erkennt sie Redundanzen, hält Inhalte aktuell und optimiert die Struktur des Wissensbestands kontinuierlich.

Ja. Der Betrieb erfolgt in zertifizierten deutschen Rechenzentren, die KI-Verarbeitung ausschließlich in europäischen Cloud-Umgebungen. Alle Daten bleiben innerhalb der EU und erfüllen höchste Sicherheitsstandards.

Organisationen berichten von 20–30 % kürzeren Bearbeitungszeiten, 25 % mehr Erstlösungen und einer messbaren Steigerung der Kundenzufriedenheit. Der Aufwand für redaktionelle Pflege sinkt durch KI um bis zu 60 %.

Dashboards und Reports zeigen, welche Inhalte am häufigsten genutzt werden, welche Themen verbessert werden sollten und wie sich die Nutzung über Zeit entwickelt. So wird Wissen zu einem messbaren Erfolgsfaktor.