Field Service Management Software
Unkoordinierte Einsätze, lange Wege, fehlende Transparenz – so sieht der Arbeitsalltag vieler Serviceteams aus. Mit der KI-nativen Field Service Management Software von Serviceware planen und steuern Sie Einsätze intelligent, automatisiert und effizient – für kürzere Reaktionszeiten, produktive Teams und zufriedene Kund:innen.
Von manueller Einsatzplanung zu digitalem, KI-gestütztem Field Service
Zukunftsfähiger Außendienst beginnt mit smarter Planung
Field Service Management wird intelligent, wenn Planung, Steuerung und Analyse nahtlos zusammenlaufen. Die KI-native Plattform von Serviceware macht aus manueller Disposition eine automatisierte, datengestützte Einsatzsteuerung – für maximale Effizienz im gesamten Außendienstprozess.
Ressourcenmanagement
Terminplanung & Scheduling
Routenoptimierung
Jede Minute im Außendienst zählt. KI-gestützte Routenoptimierung berechnet automatisch die beste Tourenabfolge, reduziert Fahrtzeiten und minimiert Leerlauf. Anpassungen können bei Bedarf manuell per Drag & Drop erfolgen – flexibel und praxisnah. Das Ergebnis: schnellere Reaktionszeiten, geringere Betriebskosten und ein messbarer Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit durch kürzere Strecken und weniger Emissionen.
Mobile Services
Digitale Serviceberichte
Analytics & Reporting
„Mit Serviceware haben wir eine unternehmensweite Plattform für alle Kundenanliegen etabliert. Das System erleichtert schnelle, informative Antworten, konsequente Dokumentation und das effiziente Routing der Anliegen im gesamten Unternehmen.“
Alexander Weber
Projektleiter Kundenabwicklung bei DFH Haus GmbH
Digitale Prozesse haben viele Vorteile
Nach Ansicht der Serviceware-Anwender ist vor allem die Reduzierung von Fehlern ein wichtiger Grund, in digitale Prozesse zu investieren.
Vorteile für Ihre Organisation
- Geringere Reisezeit und höhere Produktivität der Außendienstmitarbeiter.
- Bessere Kunden-/Endnutzererfahrung dank eines zuverlässigen, pünktlichen Service.
- Geringerer Verwaltungsaufwand dank der Digitalisierung von Arbeitsprozessen.
- Bessere Einblicke und Steuerungsinformationen für Management und Betrieb.
- Skalierbar und flexibel: auch für Wachstum oder wechselnde Servicemodelle geeignet.
- Möglichkeit der Self-Service-Planung durch Kunden zur Entlastung der Planer.
Anwendungsfälle
Field Service Management von Serviceware lässt sich flexibel in verschiedenen Branchen und Szenarien einsetzen. Die folgenden Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Unternehmen ihre Serviceprozesse mit Serviceware digitalisieren, effizienter machen und die Qualität steigern.
Gesundheitswesen
Einteilung des Pflegepersonals für die Kund:innen, Registrierung von Pflegeleistungen, Selbstbuchung von Terminen durch Patient:innen oder Angehörige sowie die Überwachung von Verfügbarkeit und Präferenzen. So werden Einsätze transparent, dokumentationssicher und patientenorientiert gesteuert.
Technische Installations- und Wartungsunternehmen
Planung von Monteur:innen für Installationen, Wartungs- und Serviceeinsätze mit automatisierter Tourenplanung. Optimierung der Routen zwischen den Kundenstandorten sowie Erfassung von Arbeitszeit und gefahrenen Kilometern - für mehr Effizienz, Nachvollziehbarkeit und saubere Basis für Abrechnung und Reporting.
Gebäudedienstleistungen / Reinigungs- / Wartungsverträge
Logistik
Einzelhandelsdienstleistungen / Außendienst / After-Sales-Support
Kostenlose Demo anfordern
In einer 20-minütigen Demo zeigt ein Serviceware Experte, wie Außendienstplanung, mobile Services und Automatisierung auf einer Plattform zusammenlaufen – effizient, transparent und skalierbar.
FAQs
Field Service Management unterstützt Unternehmen bei der Planung, Steuerung und Dokumentation von Außendiensteinsätzen. Ziel ist es, Abläufe effizienter zu gestalten, Ressourcen optimal zu nutzen und Kund:innen verlässlich zu betreuen.
Die Plattform vereint Personal-, Auftrags- und Standortdaten in einer zentralen Lösung. Disponent:innen sehen Verfügbarkeiten in Echtzeit, planen Einsätze automatisch und gleichen Qualifikationen ab. Das reduziert Aufwand, verhindert Doppelbuchungen und steigert die Auslastung spürbar.
Techniker:innen haben ihre Termine, Arbeitsaufträge und Formulare jederzeit auf dem Smartphone oder Tablet dabei. Änderungen werden automatisch synchronisiert. So können Leistungen direkt vor Ort dokumentiert und in Echtzeit an die Zentrale übermittelt werden.
Die Lösung verbindet Außendienst, Disposition und Kundenkommunikation in einem durchgängigen Prozess. Alle Beteiligten arbeiten auf derselben Datenbasis, sehen aktuelle Aufträge, Statusmeldungen und Rückmeldungen. Das schafft Transparenz und beschleunigt Entscheidungen.
Ja. Über standardisierte API-Schnittstellen lässt sich die Lösung nahtlos mit ERP-, CRM- und Abrechnungssystemen verbinden. So bleiben Daten konsistent, Prozesse werden automatisiert, und der gesamte Serviceprozess wird durchgängig digital abgebildet.
Ja. Die Plattform ist mandantenfähig und skalierbar. Große Organisationen mit mehreren Standorten oder internationalen Teams können Planung, Kommunikation und Reporting zentral steuern – bei voller Flexibilität für lokale Anforderungen.
Intelligente Routenplanung, digitale Dokumentation und kürzere Fahrzeiten reduzieren CO₂-Emissionen und Papierverbrauch. Unternehmen sparen Ressourcen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zu nachhaltigen Serviceaktivitäten.