Vertrags- und Lieferanten-Management
Schluss mit versteckten Kosten und verpassten Verträgen, besser IT Vendor Management
Verträge, Lieferantenleistung und Kostenoptimierung mit Serviceware Financial kontrollieren. Lieferantenmanagement vereinfachen, Datensilos beseitigen und bessere Entscheidungen treffen -mit einer einzigen Plattform.
Hinter den Kulissen versagt das IT-Lieferantenmanagement
Die Kosten steigen und unnötige Risiken entstehen, weil Lieferanten- und Vertragsdaten isoliert in Silos liegen. Das führt hierzu:
Über verschiedene Teams verteilte Verträge
Leistungstransparenz fehlt
Ohne eine standardisierte Nachverfolgung bleiben leistungsschwache Lieferanten unbemerkt, wodurch Servicequalität und der Wert der Dienstleistungen sinken.
Einkauf und Beschaffung sind abgekoppelt
Lieferantenvielfalt blockiert Entscheidungen
Lieferantenvielfalt, sich überschneidende Dienste und Schatten-IT erschweren Entscheidungen und entschlossenes Handeln.
Blinde Flecken bei der Einhaltung von Vorschriften
Datensilos bei Anbietern behindern Audits, erhöhen das Risiko und erschweren die Nachverfolgung von Korrekturen oder das Einhalten von Vorschriften, die sich ändern.
Eine verbesserte Transparenz in den IT-Finanzen kann kostenbezogene Anfragen um 95 % reduzieren, so zeigt es der ITFM-Trendbericht 2025 von Serviceware. Viele CIOs stehen vor der Herausforderung, Lieferanten- und Vertragsdaten unternehmensweit vorzuhalten.
Lesen Sie den Bericht [EN]95 %
weniger kostenbezogene Rückfragen bei besserer finanzieller Transparenz
Quelle: Die wichtigsten ITFM- und TBM-Trends für 2025: Was IT-Führungskräfte wissen müssen
11,84 Mrd. Dollar
Globaler Markt für Anbietermanagement-Software
270 %
Return on Investment (ROI)
Quelle: Forrester Total Economic Impact Study (TEI) über Serviceware Financial
< 6
Monate Amortisationszeit
Quelle: Forrester Total Economic Impact Study (TEI) über Serviceware Financial
„Mit Serviceware verpassen wir Vertragsverlängerungen nie. Und der Einkauf hat die Daten, um bessere Konditionen auszuhandeln. Wir haben die Ausgaben gesenkt und gleichzeitig die Eigenverantwortung gestärkt.“
CIO bei einem global agierenden Unternehmen
Unternehmen helfen, das Chaos bei den Anbietern in den Griff zu bekommen
Fabian Mieloch
Produktstrategie und Lösungsentwicklung
Smarteres Lieferanten-Management beginnt mit der richtigen Plattform
Vertragsmanagement
- Problem: Verträge dezentral abgelegt, Verlängerungen werden übersehen.
- Die Lösung: Zentraler Arbeitsbereich für Vertragskonditionen, Verlängerungen und Abhängigkeiten.
- Ergebnis: Verpasste Verlängerungen verhindern, doppelte Ausgaben vermeiden.
Leistung des Anbieters
- Problem: Eingeschränkte Transparenz über Servicequalität und Compliance.
- Lösung: Standardisierte Scorecards auf der Grundlage des Digital Value Model®.
- Ergebnis: Identifizierung unzureichender Leistungen, Erhöhung der Verantwortlichkeit, Verbesserung der Ergebnisse.
Einkauf und Beschaffung unterstützen
- Problem: Beschaffungsentscheidungen ohne Verbindung zu IT und Finanzen.
- Die Lösung: Gemeinsame Daten und Dashboards zum Verhandeln und Konsolidieren.
- Das Ergebnis: Intelligentere Beschaffung, stärkere Hebelwirkung, niedrigere Kosten.
Kosten optimieren und -vermeiden
- Problem: Sich überschneidende Verträge und Schatten-IT treiben die Ausgaben in die Höhe.
- Lösung: Portfolioanalyse und Szenariosimulation.
- Ergebnis: Aufdecken versteckter Verträge und Vertragskonditionen, Einsparung von bis zu 5 % der Vertragsausgaben.
Funktionsübergreifende Sichtbarkeit
- Problem: Anbieterdaten sind in verschiedenen Systemen isoliert.
- Lösung: Verträge mit dem Servicekatalog, Finanzwesen und Einkauf verknüpfen.
- Das Ergebnis: Revisionssichere Transparenz in der gesamten IT-Wertschöpfungskette.
Intelligenter planen mit KI-gestützten Prognosen und orchestrierten Workflows
Produkt-Tour
Sehen Sie, wie Serviceware Financial das Budgetierungschaos in einen rationalisierten Prozess verwandelt. Das Video führt Sie durch den Aufbau eines zentralen Planungsmodells, die Ablösung von Excel durch geregelte Workflows und den Einsatz von KI zur automatischen Erstellung von Prognosen. Sie sehen, wie Sie nach Kostenstellen, Projekten oder Lieferanten planen, Szenarien in Echtzeit vergleichen und Planungszyklen um Wochen verkürzen können - und das alles, während Finanz- und IT-Abteilung im Einklang bleiben.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Ersetzen Sie das Excel-Chaos durch eine einzige Plattform
- Top-down- und Bottom-up-Planung aufeinander abstimmen
- Testen Sie Szenarien, bevor Sie sich festlegen
- Nutzen Sie KI für zuverlässige Prognosen
- Verkürzung der Zyklen um Wochen
Integrationen
Sehen Sie, wie modernes IT-Lieferantenmanagement in der Praxis funktioniert
In 20 Minuten zeigen wir Ihnen, wie Sie Verträge verfolgen, Anbieter bewerten und Einsparpotenziale aufdecken können.
ITFM-Webinare
Alle ansehen
Häufig gestellte Fragen
Durch die zentrale Überwachung wird sichergestellt, dass die Daten aus dem Lieferantenmanagement und den Verträgen direkt in die IT-Investitionen, die Budgetierung und die Optimierung einfließen und gleichzeitig die Auditbereitschaft und die Compliance verbessert werden.
So wird sichergestellt, dass jeder IT-Service durch vertragliche Vereinbarungen und Service Level Agreements (SLA) abgesichert ist, Schatten-IT verhindert wird und die Servicekosten nachvollziehbar und überprüfbar werden.
Anbieterdetails, Vertragsbedingungen, Service Level Agreements (SLA), Verlängerungen, Compliance-Dokumente und Nutzungsmetriken. Typische Integrationen: ERP, Finanzen, Lieferantenmanagement, IT-Servicekatalog.
Echtzeit-Analysen zu Leistung, Compliance und Ausgaben des Lieferantenmanagements. Transparente Berichterstattung über Verlängerungen, Compliance-Lücken und Kostenauswirkungen.
Zu den typischen Ergebnissen gehören eine Verringerung der IT-Ausgaben um ~10 %, doppelte Transparenz und kürzere Zyklen. In der Forrester Total Economic Impact Studie ermittelte Forrester einen ROI von 270 % und eine Amortisationszeit von weniger als 6 Monaten für Serviceware Financial.