Könnte die gute alte persönliche Verantwortlichkeit der Schlüssel zu einer besseren Datenauswertung sein? Betrachten wir das einmal genauer.
Eigentlich sollten CIOs nicht über datengesteuerte Entscheidungsfindung und deren Vorteile aufgeklärt werden müssen – umso mehr verwundert es, wie viele Unternehmen die Vorteile nicht nutzen. Untersuchungen von Accenture haben ergeben, dass datengesteuerte Unternehmen ein jährliches Wachstum von mehr als 30 % erzielen, wobei sich 30 % der wertschöpfungsstarken Unternehmen selbst nicht als datengesteuert bezeichnen. Woran liegt das? Die meisten Unternehmen sehen sich mit einer der folgenden drei Herausforderungen konfrontiert:
Viele große Unternehmen stehen vor Herausforderung Nummer zwei: zu viele Daten. In einer Umfrage von Braze gaben 80 % der Befragten an, dass sie zu viele Daten sammeln und diese nicht effektiv nutzen. Die schiere Menge an Daten innerhalb eines Unternehmens ist überwältigend und macht es extrem schwierig, die Erkenntnisse zu finden, die tatsächlich einen Wert darstellen, wie z. B. die Identifizierung von Kosteneinsparungen oder betrieblichen Verbesserungen.
Aktuell ist es aber tatsächlich Herausforderung Nummer drei, mit der immer mehr Unternehmen konfrontiert sind. Sie verfügen nicht über die internen Strukturen, Fähigkeiten oder Verantwortlichkeiten in ihrem Unternehmen, um Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umzuwandeln. Wir möchten diese Herausforderungen etwas näher beleuchten und Lösungsansätze aufzeigen.
Um die Daten in Ihrem Unternehmen zu identifizieren, die Ihnen helfen können, die betriebliche Effizienz zu verbessern oder Kosteneinsparungen zu erzielen, müssen Ihre Daten zunächst von ausreichend hoher Qualität sein. Das bedeutet, Ihre Daten müssen so vollständig und genau wie möglich sein, sie müssen umfassend gekennzeichnet sein, damit sie einen Kontext und einen Zweck haben, und sie müssen frei von Störfaktoren wie Bot-Aktivitäten sein.
Sobald Sie über die entsprechenden Daten in Ihrem Unternehmen verfügen, benötigen Sie die geeignete Technologie, damit Ihre Mitarbeiter diese verwalten, analysieren und Berichte erstellen können, oder aber die passende Technologie, die dies alles für Sie erledigt. Durch diese Auswertung können Sie Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken und diese Erkenntnisse in Maßnahmen umsetzen. Es gibt eine Vielzahl von Tools, die behaupten, Daten in greifbare Geschäftsergebnisse umwandeln zu können – aber wenn man nicht weiß, wie man diese Daten interpretiert, bleiben es oft nur grobe Informationen. Besonders weit verbreitet sind auch Tools zur Datenerfassung. Beschränken Sie sich aber nicht auf die Erfassung. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Lösung auch die Datenanalyse, die Erkenntnisse und die nächsten Schritte abdeckt, denn das ist es, was die Daten in Informationen verwandelt, die Ihre Mitarbeiter verstehen und nutzen können.
Ihre Softwarelösung kann zwar die Dashboards erstellen, die Zahlen verarbeiten, die Analysen durchführen und Berichte erstellen, aber Sie brauchen immer noch Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten, um zu verstehen, was sie da sehen, was es bedeutet und was als Nächstes zu tun ist. Im IT-Finanzmanagement sind diese Fähigkeiten nur schwer zu finden. In der Regel ist eine Kombination aus drei verschiedenen Bereichen erforderlich, um die Erkenntnisse zu verstehen, Chancen zu erkennen und sie in die Tat umzusetzen:
Aber selbst, wenn man all das hat, fehlt immer noch etwas.
Die geheime Zutat für die Umsetzung von Erkenntnissen in Maßnahmen ist Verantwortlichkeit. Wenn Sie Verantwortung und Maßnahmen mit Daten und Erkenntnissen verknüpfen können, haben Sie etwas, das ein Unternehmen wirklich verändern und betriebliche Effizienz, Kosteneinsparungen und mehr freisetzen kann.
Und so funktioniert es:
Wandeln Sie Kosteneinsparungen durch Daten in Maßnahmen um, indem Sie Ihre Mitarbeiter persönlich für die Umsetzung von Erkenntnissen verantwortlich machen. Dadurch wird Ihr Unternehmen sofort datengesteuerter und fortschrittlicher – und Sie können die Vorteile daraus ziehen, z. B. Mehrausgaben vermeiden und Verschwendung minimieren.
Serviceware Financial verschafft der Geschäftsleitung und den Teamleitern vollständige Transparenz über ihre Kostenausgaben und Einsparpotenziale. Sie können jedoch noch einen Schritt weiter gehen und sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter auf der Grundlage Ihrer Berichte und Erkenntnisse Maßnahmen ergreifen – und Ihnen somit wertvolle Sicherheit geben.
Indem Sie die richtigen Tools bereitstellen, stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen weiterhin mit maximaler Effizienz arbeitet und die Führungsebene weniger Zeit damit verbringt, den Arbeitsfortschritt zu verfolgen oder Handlungspläne zu entwickeln, um einen quantifizierbaren Wert zu erzielen.
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und erfahren Sie mehr über die IT-Finanzmanagement-Lösung von Serviceware: https://serviceware-se.com/de/demo