IR News

REHAU Industries setzt auf Serviceware bei AI und im IT-Kostenmanagement

Geschrieben von Serviceware | 14. Mai 2025

 

Idstein Die Serviceware SE („Serviceware“, ISIN DE000A2G8X31) vertieft ihre bestehende Zusammenarbeit mit der REHAU Industries SE & Co. KG, einem führenden Anbieter für polymerbasierte Lösungen für Branchen wie Bau, Industrie, Mobilität, Luft- und Raumfahrt und Industrietechnik. REHAU Industries wird in seiner neuen Unternehmenseinheit, die die gesamten Serviceleistungen für den Konzern mit rund 13.000 Mitarbeitern und Standorten in Deutschland, Europa, Südafrika und Nordamerika erbringt, die Serviceware Plattform mit dem Modul Serviceware Financial für das IT-Kostenmanagement einsetzen. Zudem wird das Unternehmen die AI Process Engine von Serviceware nutzen. Mit der neuartigen Prozessmodellierungssoftware von Serviceware können innerhalb weniger Minuten Serviceprozesse erstellt und umgesetzt werden. Bislang nutzte REHAU Industries bereits die Lösung „Serviceware Processes“ von Serviceware für sein IT-Service-Management. 

Mit der AI Process Engine auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Serviceware Financial verfügt REHAU Industries über zwei marktführende Softwarelösungen, mit denen das Unternehmen Serviceprozesse in einem hohem Maße automatisieren und neue Prozesse nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integrieren kann sowie jederzeit volle Kontrolle über Finanzplanung und Budgetierung hat. Zeitaufwand und Kosten werden so erheblich reduziert. Serviceware unterstützt die neue Unternehmenseinheit von REHAU Industries darüber hinaus auch mit seiner umfassenden Service- und Consulting-Expertise. Dies umfasst u. a. die Entwicklung und Implementierung von Strukturen und Abläufen im Service Management.

Dirk K. Martin, CEO von Serviceware: „Wir freuen uns, die langjährige Zusammenarbeit mit REHAU Industries weiter auszubauen. Unsere innovativen Softwarelösungen unterstützen REHAU Industries auf einer integrierten Softwareplattform sowohl im Bereich Operations als auch im Controlling. Gemeinsam werden wir Synergien realisieren und die Organisationsstruktur noch weiter optimieren.“ 

Die starke SaaS-Kompetenz von Serviceware wird auch in den neuen Research-Reports von Quirin Privatbank und Montega hervorgehoben. Die beiden Research-Häuser bestätigen ihre Kaufempfehlung und stellen neben der weiteren Internationalisierung als Wachstumstreiber insbesondere das starke Wachstum der SaaS-Erlöse heraus. Die sehr gute Entwicklung im Bereich SaaS und die erfolgreiche Transformation des Geschäftsmodells von einem Lizenz- zu einem SaaS-Modell ist mithin ein Grund für Quirin Privatbank und Montega, ihre jeweiligen Kursziele zu erhöhen. Das Kursziel von Montega liegt bei 23,00 Euro nach zuvor 21,00 Euro. Die Quirin Privatbank hat ihr Kursziel für die Serviceware-Aktie um 1,00 Euro auf 26,50 Euro erhöht. Damit sehen die Analysten erhebliches Aufwärtspotenzial von rd. 58 Prozent bzw. rd. 82 Prozent. Der Schlusskurs der Serviceware-Aktie lag am 12. Mai 2025 bei 14,55 Euro (Xetra).