In einer sich schnell ändernden Welt ist es notwendig, sich regelmäßig zu hinterfragen. Während in der Vergangenheit Veränderungszyklen eher träge und langsam erfolgten, müssen Unternehmen heutzutage Veränderung öfter und schneller durchleben, um ihr langfristiges Überleben zu sichern. Mit dem technologischen Wandel und der zunehmenden Digitalisierung entstehen neue Verhaltensmuster – insbesondere in Sachen B2C-Kommunikation.
Es geht mehr denn je darum, Kunden und Ihre Bedürfnisse zu verstehen und diese haben in der digitalen Ära erweiterte Ansprüche und Vorstellungen, wenn es um die Ansprache von Unternehmen geht. Die Erwartungen steigen mit jeder technischen Neuerung, die für ein optimiertes Angebot genutzt werden kann – auch wenn diese auf den ersten Blick nichts mit der eigenen Branche zu tun hat.
Faktor Simplizität: WeChat in China, WhatsApp im europäischem Raum, Telegram in Russland. Die Sprache ist von sog. Messengern, die sich in den letzten Jahren rasant verbreitet haben. Sie stehen allesamt für einfache, asynchrone und sehr praktische Kommunikation. Vergleichen Sie diese Experience mal mit einer Telefon-Hotline, einem Kontaktformular oder einer E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme zu einem Unternehmen – gerade dann, wenn Sie Hilfe benötigen. Da ist sicherlich noch Luft nach oben, wenn es um die Customer Experience geht, oder?
Faktor Individualisierung: Dank Netflix entscheiden Kunden selbst, wann sie sich welche Sendung ansehen – und zwar werbefrei und ohne Unterbrechungen. Mit Spotify ist Musik nicht nur überall mit dabei, sondern ich entdecke abgeleitet von meinem individuellen Musikgeschmack neue Songs und Playlists. Plötzlich fühlt sich selbst ein Massen-Service an, wie ein personalisierter Maßanzug. Wie sehen individueller Service in Ihrem Geschäftsmodell aus?
Faktor Zeit: Vor Uber beschwerte sich kein Fahrgast über eine Wartezeit von 10-15 min. Heute ist jede Minute, eine Minute zu viel – auch deshalb, weil ich nicht jederzeit nachvollziehen kann, wie weit das Fahrzeug noch entfernt ist. Dass ich dazu noch zum Hörer greifen muss und in der Warteschleife der Taxi-Zentrale hänge muss, wirkt sicherlich nicht unbedingt beschwichtigend.
Faktor Kundenbindung: Produkte/ Services sind so austauschbar, wie noch nie. Konsumenten können sich über Vergleichs- und Bewertungsportale genau darüber informieren und sich ein sehr gutes Bild davon machen, wie ein faires Angebot aussehen müsste. Dennoch werden Bestandskunden oftmals schlechter gestellt als Neukunden und das obwohl es doch so einfach wäre, den Kunden mit einem fairen Deal zu binden. Anstatt Kunden zu veräppeln und den Fokus auf Neukundengeschäft zu legen, könnte man bestehende Kunden begeistern und Ihre Begeisterung nutzen für bessere Bewertungen und höhere Weiterempfehlungsraten. Das führt bekanntlich auch zu mehr neuen Kunden.
Dies sind nur einige Beispiele, die verdeutlichen sollen, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt. Rücken Sie Kunden wieder stärker in den Fokus Ihrer Strategie und nehmen Sie bei der Gestaltung Ihrer digitalen Touchpoints noch stärker deren Perspektive ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre digitalen Touchpoints besser darauf ausrichten können, den gestiegenen Erwartungen von digitalen Konsumenten Stand zu halten.
Weitere hilfreiche Tipps zum Thema Kundenservice per Messenger finden Sie im Übrigen hier.
Sie sind sicherlich jetzt nicht überrascht, wenn ich Ihnen sage, dass all diese Handlungsfelder sich optimal über die Serviceware Messaging-Lösungen abbilden lassen. Sprechen Sie uns also gerne an, um zu erfahren, wie wir Ihre Webseite, Ihr Kundenportal oder Ihre App zu einem modernen digitalen Touchpoint machen können, der Kunden begeistert und bindet.